PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wall des Themistokles
Der Wall des Themistokles (griechisch Θεμιστόκλειον τείχος themistokleion teichos = Themistokleische Mauer oder Wand) wurde nach dem Athener Staatsmann Themistokles benannt und in Griechenland im 5. Jahrhundert v. Chr. errichtet, um nach der Schlacht von Salamis zukünftige Angreifer besser abwehren zu können.[1][2] Im Jahr 479 v. Chr. hatte der Wall eine Länge von 8500 Metern, eine Höhe von 8–10 Metern und eine Breite von 3 Metern; es gab 13 Stadttore. Nach dem Peloponnesischen Krieg (431-404 v. Chr.) wurde der Wall wieder abgeräumt.
Hintergrund
Viele griechische Städte waren durch den Krieg zerstört. Zwischen Athen und dem innergriechischen Konkurrenten Sparta sowie dessen Verbündeten auf dem Peloponnes gab es unterschiedliche Ansichten über die zukünftige Verteidigungsstrategie.[3] Einige fanden den Isthmus von Korinth als natürliches Hindernis ausreichend, während Athen auch mögliche Angreifer von der Peloponnes befürchtete. Thukydides und andere Autoren[2] beschreiben diese Auseinandersetzungen sehr ausführlich.[4][5]
Literatur
- Anna Maria Theocharaki: THE ANCIENT CIRCUIT WALL OF ATHENS: Its Changing Course and the Phases of Construction, in Hesperia - The Journal of the American School of Classical Studies at Athens, Vol. 80, No. 1 (January–March 2011), pp. 71-156 (online)
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Wall des Themistokles) vermutlich nicht.
---
Text in der englischen Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Diodorus Siculus: Geschichtsbücher, Buch XI, 58 (englische Übersetzung)
- ↑ 2,0 2,1 Plutarch, Das Leben des Themistokles 19 (englische Übersetzung)
- ↑ Plutarch, Das Leben des Themistokles 11 (englische Übersetzung)
- ↑ Thukydides, Der Peloponnesische Krieg 1.90–91 griechischer Text
- ↑ englische Übersetzung im Perseus Project