PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
WalterBUS
Bei dem WalterBUS (propritärer Datenbus der Firma Walter Elektronik) handelt es sich um einen eigens entwickelter Bus für Gebäudesteuerung Installationsbus, bei dem die Schaltsignale entweder über eine Installationsleitung (JY(St)Y 2x2x06), Lichtwellenleiter oder über die vorhandene Hausinstallation (mittels PLC) gesendet werden, ohne dass neue Leitungen verlegt werden müssen.
Überblick
Der WalterBUS wurde so entwickelt, das alle Arten von Teilnehmer (entweder per Datenleitung, Lichtwellenleiter, Funk oder PLC) miteinander kommunizieren können. Dadurch entfällt ein aufwändiges umverkabeln einer bereits existierenden Gebäudeinstallation zur Hausautomation. Das Protokoll wurde großzügig gestaltet, womit mehr als 65500 Teilnehmer adressiert werden können. Jeder Teilnehmer kann dabei jeweils 250 Eingänge und/oder Ausgänge beherbergen. Das Protokoll ist dabei so gestaltet, das es über Hardwareadapter auch KNX und InstaBUS-Module unterstützen kann. Über zusätzliche WalterBUS2Seriell-Modul ist es möglich ein eigenes, bereits existierendes System in die Steuerung zu integrieren.
Geschichte
Der WalterBUS wurde von der deutschen Firma Walter Elektronik aus Ulm entwickelt um ursprünglich die Nachteile der bereits existierenden Installations-BUS-Systeme für Hobbyanwender zu vermindern. Schnell bemerkte man die Kapazitäten des Systems und der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Daher wird das System kommerziell seit 2007 als Technologie vermarktet. Die Protokolle sind propritär und somit geschützt. Hobbyanwender können aber über beziehbare Bausätze (baugleich mit dem käuflichen Gebäudesystem, jedoch ohne Firmware aber mit Beispielcodes) auf der Hardwareschicht ihre eigenen Protokolle und Systeme gestalten. Die Quellcodes basieren auf dem ursprünglich entwickelten Protokoll, welches starke Ähnlichkeit mit dem SNAP-Protokoll aufweist. Um Nachrichten nach Priorität versenden zu können, wurde ein Prioritätsbyte eingefügt. Je höher der Wert, desto wichtiger ist die Nachricht. Zusätzlich wurde dem Protokoll einen variablen Datenrahmen von bis zu 256Byte hinzu gefügt. Dadurch ist es auch Möglich eine Matrixmessung zu übertragen, angeschlossenen Teilnehmer mittels Bootloader eine neue Firmware einzuspielen oder in dem Datenrahmen ein zusätliches Protokoll für systemfremde Hardware zu übertragen.
Datenübertragung
Da die Protokolle für das komerzielle System nicht öffendlich zugänglich sind, liegen keine Informationen über Geschwindigkeit, Codierung, Paketlänge etc. zur Verfügung.
Jedoch sind Beispielquelltexte für die Bäusätze vorhanden, um selber ein eigenes, schnelles Gebäudesteuersystem nach seinen Bedürftnissen anzupassen. Nach derzeitigem Stand der Beispielquelltexte sollen Übertragungsraten von 9k6 benutzt werden. Auch existiert eine Windows-DLL mit der Programmierer eigene Programmoberflächen für ein z.B. mittels Touchscreen versehenen PC erstellen und somit ihr Gebäude steuern können.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 91.48.114.60 , Alle Autoren: WOBE3333, TheK, XenonX3, 91.48.114.60