PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wehneltzylinder
Der Wehneltzylinder ist eine zylinderförmige Steuerelektrode zum Fokussieren von Elektronenstrahlen, zum Regeln der Helligkeit in Kathodenstrahlröhren und bei der Erzeugung von Röntgenstrahlen. Er wurde in den Jahren 1902-1903 von Arthur Wehnelt entwickelt.
Wirkungsweise
Der Wehneltzylinder wird in unmittelbarer Nähe zu einer Glühkathode angebracht und mit einem negativen elektrischen Potenzial gegenüber der Kathode versehen. Durch Einstellen dieser Spannung verändert sich die Anzahl der Elektronen, die das Potenzial überwinden können, und somit die Intensität des Elektronenstrahles.
Der gegenüber der Kathode negativ vorgespannte Wehnelt-Zylinder begrenzt den Emissionsbereich der Kathode. Durch Änderung der elektrischen Spannung UW kann die Elektronenstrahl-Emission beeinflusst werden. Das ganze System Kathode, Wehnelt-Zylinder, Anode stellt praktisch eine spezielle Form einer Linse (Optik) dar. Durch die Linsenwirkung entsteht in der Anodenöffnung ein engster Strahlquerschnitt, der als sekundäre Strahlquelle für den elektronenoptischen Strahlungsgang angesehen werden kann.[1]
Siehe auch
Literatur
- Adolf Melezinek: Die Triode, Publicis Corporate Publishing, Oktober 1992, ISBN 3800940280
- Christian Gerthsen, Dieter Meschede: Gerthsen Physik. Mit 1074 Aufgaben und vollständigen Lösungen. Springer, Berlin 2003; 2. Auflage, völlig neu bearbeitet 2005, ISBN 3540026223 und online auf Google Books
- Thomas Fauster, Lutz Hammer, Klaus Heinz, Alexander Schneider: Oberflächenphysik. Grundlagen und Methoden. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2013, ISBN 978-3-48672135-5, S. 92–95.