PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wernigerode
| Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
Wappen |
Koordinaten: 51° 50′ N, 10° 47′ O
| |
| Basisdaten | ||
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
| Landkreis: | Harz | |
| Höhe: | 240 m ü. NN | |
| Einwohner: |
32.534 (31. Dez. 2019)[1] | |
| Postleitzahlen: | 38855, 38875, 38879 | |
| Vorwahlen: | 03943, 039455 | |
| Gemeindeschlüssel: | 15 0 85 370 | |
| Stadtgliederung: | Kernstadt und 5 weitere Stadtteile | |
| Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 1 38855 Wernigerode | |
| Webpräsenz: | ||
Wernigerode ist eine Stadt im Harz (Mittelgebirge). Seit September 2006 ist es ein staatlich anerkannter Erholungsort.[2]
Sehenswürdigkeiten
Wernigerode bietet einige touristische Attraktionen. Der Stadtkern besteht zum großen Teil aus Fachwerkhäusern. Das neugotische Wernigeröder Schloss thront über der Stadt. Auch die Umgebung von Wernigerode ist reizvoll und kann mit der Harzer Schmalspurbahn erkundet werden, die ab Wernigerode über eine Strecke von knapp 19 km auf den höchsten Berg des Harzes, den Brocken führt. Der auf dieser Strecke liegende Ortsteil Schierke ist seit 2002 staatlich anerkannter Luftkurort.[3] Bereits 1951 wurde Schierke in der DDR als „Kurort der Werktätigen“ bezeichnet.[4]
-
Wernigeröder Schloss im Winter
-
Museum Schiefes Haus
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2019, PDF, Fortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Erholungsorte. Abgerufen am 29. Dezember 2023. (PDF)
- ↑ Prädikatisierung von Kur- und Erholungsorten Sachsen-Anhalt (Stand: März 2017)(Archivversion vom 30.12.2017
- ↑ Meisterschaften in Schierke eröffnet in Neues Deutschland vom 13. Januar 1951, Seite 6