PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Westfälisch Genießen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Westfälisch Genießen e.V. ist ein Verein, der sich für die Pflege und Entwicklung der westfälischen Küche einsetzt.

Eckdaten

  • Zweck: Unterstützung westfälischer Gastronomie und heimischer Produkte. Regionale und überregionale Aufmerksamkeit stärken für das kulinarische und touristische Potenzial Westfalens.
  • Gründung: 20. Februar 1990 (damals noch als Verein zur Förderung und Erhaltung der westfälischen Küche)
  • Sitz: Gütersloh
  • Vorsitz: Harald Peters (1. Vorsitzender), Albert Detmers (2. Vorsitzender)
  • Geschäftsführer: Friedrich Wilhelm Krüger
  • Mitglieder (Stand März 2011): 30 gastronomische Mitglieder, 23 persönliche Mitglieder (u. a. Manni Breuckmann, Heribert Bruchhagen)
  • Förderer aus der Industrie: Warsteiner Brauerei, Carolinen (Bielefeld), Mestemacher (Gütersloh), Marten (Gütersloh)

Aktivitäten

Zu den Aktivitäten der Initiative zählt die Verleihung eines Gütesiegels an Köche und Gastronomen, die in ihren Betrieben die westfälische Esskultur fördern. 30 Restaurants im Münsterland, Ostwestfalen, Siegerland, Sauerland und dem westfälischen Ruhrgebiet führen mittlerweile das ovale Siegel „westfälisch genießen“ (Stand: März 2011). Um in diesem Kreis aufgenommen zu werden, muss die westfälische Küche einen klar erkennbaren Stellenwert auf der Speisenkarte einnehmen. Voraussetzung ist außerdem das persönliche Engagement bei gemeinsamen Aktionen, z.B. Show-Kochen auf Presse- und Publikumsveranstaltungen oder die Ausarbeitung und Veröffentlichung von Rezepten.

Weitere Maßnahmen sind Kochkurse und Kochwettbewerbe für Hobbyköche, die Herausgabe geschichtlicher und warenkundlicher Informationen zu westfälischen Produkten (Gemüsen, Kräutern, Obst, Fleisch und Fisch aus der Region), Köche- und Gastronomen-Workshops, Kulinarische Gewinnspiele, regelmäßige Publikationen (Westfälisch genießen-Journal, Kulinarischer Kalender, Westfälisch genießen-Newsletter), Kochbücher, touristische Angebote wie eine Westfälisch genießen-Radtour und eine Kulinarische Museumszugfahrt sowie die Präsentation der Initiative bei gesellschaftlichen Anlässen.

Besondere Aktionen

  • Das Westfälische Abendmahl 2007
  • Kulinarische Osterbräuche in Westfalen
  • 2000 Jahre Varusschlacht: Die Kulinarische Versöhnung
  • Historische Haustierrassen in der westfälischen Küche
  • Kulinarische Museumszugfahrt durchs Ruhrgebiet
  • Westfälisch genießen-Fahrradtour
  • Gesunde Westfalenküche: Jubiläumsaktion mit Herzchirurg Prof. Dr. Reiner Körfer
  • Pumpernickel: Facetten eines kulinarischen Botschafters

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Westfgen angelegt am 04.03.2011 um 14:16,
Alle Autoren: Tom md, Westfgen, Werbeeinblendung


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.