PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wiederaufbau des Königsberger Schlosses

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die erhaltenen Fundamente der Grundmauern der Schlosskirche wurden freigelegt.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Freigelegt wurde 2018 die Nische der Zyklopenmauer auf der Schlossterrasse in der das König-Friedrich-Wilhelm-I.-Denkmal stand.

Ein Wiederaufbau des Königsberger Schlosses wurde von der heutigen Kaliningrader Stadtverwaltung erörtert, doch wäre dies nur mit finanzieller Unterstützung des russischen Kulturministeriums möglich. das Schloss wiederaufzubauen. Im Gegensatz zum Königsberger Dom, der seit einigen Jahren renoviert wird, stünde man hier jedoch vor der schwierigen Aufgabe, das Schloss von Grund auf neu zu errichten, so dass diese Pläne vorerst fallengelassen wurden.[1] In den Jahren 1967-1968 war die Ruine des Schlosses auf Befehl Breschnews gesprengt und weitgehend beseitigt worden.

Zwischen 2001 und 2008 finanzierte das deutsche Nachrichtenmagazin Der Spiegel die Freilegung von Teilen des Schlosskellers, die vom Kaliningrader Kunsthistorischen Museum durchgeführt wurden. Man hoffte, dort auf verschüttete Kunstschätze des früheren Schlossmuseums und möglicherweise auch auf Reste des Bernsteinzimmers zu stoßen. Bislang wurden tausende von Gegenständen entdeckt. Im Juni 2005 fand man eine verborgene Silberschatulle mit Medaillen und Amuletten, was in Fachkreisen als Sensation gewertet wird. Es war zunächst geplant, nach Abschluss der Ausgrabungen Teile der Kellergewölbe des Schlosses als Freilichtmuseum zugänglich zu machen. Im weiteren Verlauf plante man Pressemeldungen zufolge einen historisierenden Wiederaufbau des Schlosses als Kulturzentrum. 2008 stellte der Spiegel die Finanzierung der Grabungen jedoch ein. Grund sei das „Desinteresse der Kaliningrader Behörden am Fortgang der Ausgrabungsarbeiten“.[2] Der angedachte Wiederaufbau des Schlosses für schätzungsweise 100 Millionen Euro ist nach dem Abkühlen der deutsch-russischen Beziehungen und nach der Annexion der Halbinsel Krim durch Russland in weite Ferne gerückt.[3] Es finden jedoch seit einigen Jahren wieder archäologische Ausgrabungen auf dem ehemaligen Schlossplatz statt, ohne dass offenbar deutsche Institutionen dabei beteiligt sind.


Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Kaliningrad wurden Teile der Schlossterrasse an der Südseite freigelegt, zugänglich gemacht und für eine historische Ausstellung eingebunden.[4] Freigelegt und zugänglich gemacht wurde die mit Säulen geschmückte Nische der Zyklopenmauer auf der Schlossterrasse an der Südfront des Schlosses, in der das König-Friedrich-Wilhelm-I.-Denkmal stand. Das Standbild wurde von Johann Heinrich Meißner 1730 erstellt und zeigte den König Friedrich Wilhelm I. im Kürass mit Umhang auf einer (Welt)kugel stehend.

Einzelnachweise