PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zora Arkus-Duntov

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Arkus-Duntov, Zora
Beruf Automobiltechniker und -entwickler
Persönliche Daten
25. Dezember 1909
Belgien
21. April 1996


Zora Arkus-Duntov (* 1909 in Belgien als Zachary Arkus; gest. 1996) war ein US-amerikanischer Ingenieur belgischer Herkunft. Er machte die Corvette von Chevrolet zu einem Verkaufsschlager und wird deshalb Vater der Corvette genannt.

Leben

Zora Arkus-Duntovs Vater war ein russisch-jüdischer Bergbau-Ingenieur, seine Mutter, ebenfalls russisch-jüdischer Herkunft, studierte Medizin in Brüssel.

Nach Rückkehr der Familie nach Leningrad liessen sich Zoras Eltern scheiden, und Josef Duntov, auch Bergbau-Ingenieur, wurde der neue Lebensgefährte der Mutter. Zoras Vater lebte allerdings weiter im Haushalt der Familie, und aus Respekt für beide Männer nahmen Zora und sein Bruder den Nachnamen Arkus-Duntov an.

1927 ging die Familie nach Berlin, wo Zora, der ursprünglich Rennfahrer werden wollte, an der TU Berlin ein technisches Studium absolvierte und 1934 erfolgreich abschloss.

1939 emigrierte Zora, mittlerweile hatte er in Paris geheiratet, über verschiedene Umwege in die Vereinigten Staaten (New York), wo er sich in der Automobilindustrie gemeinsam mit seinem Bruder unternehmerisch zu betätigen begann. Ihr Unternehmen Ardun (der Name gebildet aus Arkus und Duntov) belieferte sowohl Ford als auch die Rüstungsindustrie.

In der Folge verliess Zora Amerika und ging nach England, wo er für Allard in der Sportwagen-Entwicklung tätig wurde und auch selbst an verschiedenen Motorrennen als Fahrer erfolgreich teilnahm.

1953 ging er zu General Motors nach Detroit, nachdem er zuvor während einer Präsentation das aktuelle Modell Corvette gesehen, optisch gelungen, aber als untermotorisiert und zu langsam empfunden hatte. Auf Basis entsprechender Änderungsvorschläge, die er dem Chef-Entwickler Ed Cole unterbreitet und die im Unternehmen großen Eindruck gemacht hatten, wurde er unverzüglich eingestellt, änderte das Produkt, die Produktphilosophie und das Marketing und machte aus der Corvette einen Verkaufsschlager sowie aus dem zuvor eher langweilig-konservativen Unternehmen General Motors in den folgenden Jahren eines der erfolgreichsten im Motorsport.

1975 zog sich Zora Arkus-Duntov aus dem aktiven Geschäftsleben zurück, blieb aber dem Automobil und dem Automobilsport zeit seines Lebens verbunden.

Vergleich zu Wikipedia