PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zum Blauen Bock

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Blauen Bock war eine Fernsehsendung, die vom Hessischen Rundfunk produziert und im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) von 1957 bis 1987 ausgestrahlt wurde. Es gab insgesamt 208 Folgen. Otto Höpfner (Moderator) leitete sie bis Ende 1965, anschließend Heinz Schenk und Lia Wöhr. Die Sendung wurde für die Internationale Funkausstellung 1957 in Frankfurt am Main konzipiert. Der Vorschlag, eine Gaststätte nachzubilden, in der Apfelwein ausgeschenkt wird, kam dabei vom Intendanten des Hessischen Rundfunks, Eberhard Beckmann. Ab dem 9. November 1957 wurde die Show etwa alle sechs Wochen Samstagnachmittags gesendet. Eine Besonderheit war, dass die Produktion auf einen festen Standort beschränkt wurde. Sie wurde überwiegend in verschiedenen hessischen Städten produziert. Gelegentlich wurden Sendungen auch außerhalb Hessens, zum Teil sogar im Ausland produziert. Weitere Eigenarten stellten die Bembel und der Beginn einer jeden Sendung dar: Es begann mit einem Einspielfilm, in dem der Moderator in eine bestimmte Rolle, etwa einen Handwerker, schlüpfte. Die Bembel bekamen die Gäste nach ihrer Darbietung zum Dank und als Erinnerung überreicht.

Weblinks

Andere Lexika