PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Geschichte der Kroaten in Österreich: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* Obwohl die Kroaten schon relativ früh ein [[Nationalgefühl]] entwickelt haben, lebten sie seit alters her zumeist unter fremder Herrschaft in Gebieten, welche großteils im Schnittpunkt rivalisierender Großmächte lagen. | * Obwohl die Kroaten schon relativ früh ein [[Nationalgefühl]] entwickelt haben, lebten sie seit alters her zumeist unter fremder Herrschaft in Gebieten, welche großteils im Schnittpunkt rivalisierender Großmächte lagen. | ||
* Im 7. Jahrhundert besiedelten Kroaten den Raum zwischen [[Adria]], [[Balkan]] und den Südostausläufern der [[Alpen]]. | * Im 7. Jahrhundert besiedelten Kroaten den Raum zwischen [[Adria]], [[Balkan]] und den Südostausläufern der [[Alpen]]. | ||
* Der Großteil ihres Siedlungsgebietes (außer dem südlichen Teil, der unter byzantinischen Einfluss geriet) fiel im 11. Jahrhundert Herrschaft der ungarischen Krone. | * Der Großteil ihres Siedlungsgebietes (außer dem südlichen Teil, der unter byzantinischen Einfluss geriet) fiel im 11. Jahrhundert Herrschaft der [[Ungarn|ungarischen]] Krone. | ||
== Habsburger Herrschaft == | == Habsburger Herrschaft == | ||
Aktuelle Version vom 11. Mai 2022, 17:41 Uhr
Die Geschichte der Kroaten in Österreich reicht vom 7. bis in das 21. Jahrhundert. Die Kroaten in Österreich sind sehr gut integriert und genießen auch Minderheitenschutzrechte.
Vom 7. bis zum 16. Jahrhundert
- Obwohl die Kroaten schon relativ früh ein Nationalgefühl entwickelt haben, lebten sie seit alters her zumeist unter fremder Herrschaft in Gebieten, welche großteils im Schnittpunkt rivalisierender Großmächte lagen.
- Im 7. Jahrhundert besiedelten Kroaten den Raum zwischen Adria, Balkan und den Südostausläufern der Alpen.
- Der Großteil ihres Siedlungsgebietes (außer dem südlichen Teil, der unter byzantinischen Einfluss geriet) fiel im 11. Jahrhundert Herrschaft der ungarischen Krone.
Habsburger Herrschaft
- Die Kroaten wurden später, wie ganz Europa, schwer von den Türken bedrängt und brutal unterdrückt. Im Jahr 1527 suchten sie vor den Türken Schutz, und wählten den Habsburger Kaiser Ferdinand I. zu ihrem König.
- Während der Türkenkriege im 16. Jahrhundert flohen viele Kroaten in das österreichische Burgenland.
- Im 19. Jahrhundert entstand dann eine kroatische Nationalbewegung. Die Gründung eines eigenen Staates konnten die Kroaten nicht erreichen.
- Zu dieser Zeit lebten circa 50.000 Kroaten im Burgenland.
Nach 1918
- 80% der Kroaten aus dem Burgenland wurden 1918 österreichische Staatsbürger.
- Zwischen den Weltkriegen kam es im Burgenland nicht zu Germanisierungskampagnen wie in anderen österreichischen Gebieten.
- Kroaten waren auch in öffentlichen Ämtern und der Verwaltung gut vertreten.
- Während der NS-Zeit wurden kroatische Vereine und Organisationen aufgelöst. Zur Verfolgung von Kroaten kam es aber nicht, da die Nazis die Kroaten eher als Verbündete sahen.
- Nach 1945 erließ Österreich vorbildliche Minderheitenschutzbestimmungen für die Kroaten.
- Diskriminierung gibt es praktisch nicht, und die Kroaten gelten als angesehene und gut integrierte Staatsbürger.
- Aufgrund der zunehmenden Mobilität sind viele Kroaten aus dem Burgenland nach Wien oder in andere Städte, bzw. das Ausland migriert.
- Ab 1966 setzte aufgrund eines akuten Arbeitskräftemangels in Österreich der Gastarbeiterzuzug von Kroaten ein.
- Im Rahmen des jugoslawischen Bürgerkrieges in den 1990er-Jahren kamen etwa 13.000 Flüchtlinge von Kroatien nach Österreich, von denen die meisten aber schon bald nach Kroatien zurückkehrten.
- Heute leben zusätzlich zu den 30.000 Burgenlandkroaten (sie werden nicht dazugezählt, das sie als autochthone Volksgruppe anerkannt sind) circa 70.000 bis 100.000 Kroaten in Österreich. Sie sind damit die sechstgrößte Minderheit des Landes. Die meisten dieser 70.000 bis 100.000 Kroaten besitzen die kroatische Staatsbürgerschaft. [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Klemens Ludwig: Ethnische Minderheiten in Europa, C.H. Beck, München, 1995, Seite 160 bis 163
Geschichte der Juden in Mattersdorf (Burgenland) | Geschichte der Kroaten in Österreich | Geschichte der Juden in Tunesien | Geschichte der Schweden in Finnland | Geschichte der Juden auf Sizilien | Geschichte der Türken in Duisburg | Geschichte der Türken in Bulgarien | Geschichte der Türken in Berlin | Geschichte der Juden auf Grönland | Geschichte der Roma in Frankreich | Geschichte der Deutschen in Uruguay | Geschichte der Türken in Bosnien-Herzegowina | Geschichte der Türken in Mazedonien | Geschichte der Zigeuner in Deutschland | Hessische Straßenkehrer im Paris des 19. Jahrhunderts | Geschichte der Samen in Schweden | Geschichte der Samen in Norwegen | Geschichte der Surinamesen in den Niederlanden | Geschichte der Molukker in den Niederlanden | Geschichte der Deutschen in Argentinien | Geschichte der Kosovaren in der Schweiz | Geschichte der Kapverdier in Deutschland | Geschichte der Ungarn in Rumänien | Geschichte der Deutschen in russischen Schwarzmeergebiet | Geschichte der Libanesen in Deutschland | Geschichte der Deutschen in Grönland | Geschichte der Äthiopier in Deutschland | Geschichte der Italiener in der Schweiz | Geschichte der Deutschen in Omaha (Nebraska) | Geschichte der Bosniaken in Chicago | Geschichte der Deutschen in Texas | Geschichte der Juden in Antwerpen | Geschichte der Juden in Amsterdam |
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Geschichte der Kroaten in Österreich) vermutlich nicht.