PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Aktiensplit
Ein Aktiensplit (englisch forward stock split) ist die Umwandlung von existierenden Aktien in eine größere Anzahl neuer Aktien mit einem geringeren Nominalwert.[1] Das Gegenteil ist eine Aktienzusammenlegung (englisch reverse stock split). Dabei wird zugleich die Anzahl der ausgegebenen Aktien erhöht, um die Aktie an der Börse leichter handelbar zu machen. Die Durchführung eines Aktiensplit muss in der Hauptversammlung beschlossen werden. Die meisten Aktiensplits gibt es in den USA. Auch die Einführung des Euro war in vielen Staaten ein Anlass für Aktiensplits.
Beispiel
Der Kurs einer Aktie ist im Laufe der Zeit von 1 Euro auf 50 Euro gestiegen. Das bedeutet bei einem Wertpapierdepot von 100 Aktien einen einen theoretischen Gewinn von 4900 Euro. Nach einem Aktiensplit im Verhältnis von 1:10 kostet eine Aktie nur noch 5 Euro, im Depot befinden sich nun 1000 Aktien. Da sich viele Kleinaktionäre daraufhin oft entschließen, einige Aktien gewinnbringend zu verkaufen, sinkt anschließend oft der Kurs. Es besteht also ein hohes Risiko, in einer solchen Situation diese Aktien zu kaufen; andererseits wird dies auch für Spekulationen genutzt.
Weblinks
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Markus Karl Bertl: Aktiensplits am Deutschen Kapitalmarkt, (PDF; 225 kB)