PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Drohnenstaffel 7

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Staffelemblem der Drohnenstaffel 7

Die Drohnenstaffel 7 ist eine auf dem Militärflugplatz Emmen stationierte und dem Drohnen Kommando 84 (Dro Kdo 84) unterstellte Milizstaffel. Als Wappen trägt sie ein rundes Abzeichen, das den Kopf einer Eule vor dunkelblauem Hintergrund und die gelbe Aufschrift «Dro Staffel 7» zeigt. Es ist die einzige UAV Staffel der Schweizer Luftwaffe. Die Eule symbolisiert die Sehfähigkeit der UAV Sensoren bei Tag und Nacht.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Drohne ADS 95 mit Kennzeichen D-118 zu Demonstrationszwecken auf dem Startkatapult: Die hier sichtbare Multifunktonskamera wird zum Start in den Rumpf eingefahren.

1995 wurde das Aufklärungssystem ADS 95 beschafft, damit wurde auch die Drohnenstaffel 7 gegründet. Diese setzte Anfangs 28 Stück der ADS 95 ein. Heute sind noch 15 Stück in Gebrauch. Die Drohne mit der Kennung D-119 stürzte am 13. September 2011 ab.[1]

Die Drohnenstaffel 7 besteht aus folgenden Funktionschargen: Dem Kommandanten, seinem Stellvertreter, dem Payload Operator, Piloten, dem Auswerteoffizier Luftaufklärung, dem Drohnenschiesskommandant für die Artillerie (Dro SKdt), dem Einsatzoffizier und dem Nachrichtenoffizier. Die Aufgaben der Drohnenstaffel 7 sind die Echtzeitnachrichtenbeschaffung bei Tag und bei Nacht, die optische Verifikation von Informationen aus anderen Nachrichtenquellen und die Unterstützung der Artillerie bei der Feuerleitung.

Die Drohnenstaffel 7 wird in der Schweiz auch für zivile Aufgaben eingesetzt. So hatte z. B. die Schweizer Luftwaffe 2005 bei der grossen Überschwemmung in der Zentralschweiz zugunsten des Krisenstabes Erkundungen vorgenommen und sie unterstützt seit Mitte 2006 die Grenzwache bei der Überwachung der Schweizer Grenze. In der Stadt Zürich wurde der Einsatz von Drohnen während der Fussball-Europameisterschaft 2008 zur Überwachung der Verkehrs- und Sicherheitslage bewilligt. Für dieselben Aufgaben werden die Drohnen auch regelmässig für Grossanlässe wie die Street Parade eingesetzt.

Infolge der kleinen Silhouette und geringen Sichtbarkeit für andere Piloten wird die Drohne in der Schweiz in Friedenszeiten bei Tag im zivilen VFR Luftraum durch ein Kleinflugzeug (normalerweise eine Pilatus PC-6) begleitet. Diese Begleitmissionen nennt man „OMBRA“-Flüge; «Ombra» ist auch der Rufname des Begleitflugzeugs. Die 15 noch im Einsatz vorhandenen Ruag Ranger werden gemäss Rüstungsprogramm 2015 durch sechs Elbit Hermes 900 ersetzt.[2] In der Schweizer Luftwaffe werden die Hermes unter der Bezeichnung ADS 15 geführt. Ob die Drohnenstaffel 7 mit dem Ausscheiden der ADS 95 und der Integration von sechs ADS 15 weiterhin eine Milizstaffel bleibt oder zum Berufsfliegerkorps wechselt, ist nicht bekannt.

Drohnen

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Drohnenstaffel 7 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Armee in Zahlen 12/2013 Armee in Zahlen, 1. Dezember 2013(Archivversion vom 24.2.2014, eingesehen am 25. Januar 2015.
  2. NZZ vom 11. Februar 2015, abgerufen am 15. Mai 2015