PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zielflugstaffel 12

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zielflugstaffel 12 (ehemals Fliegerstaffel 12), ist eine mit Northrop F-5E Kampfflugzeugen und Pilatus PC-9 Trainingsflugzeugen ausgerüstete Miliz Fliegerstaffel der Schweizer Luftwaffe und gehört zum Flugplatzkommando 7. Ihre Heimatbasis ist der Militärflugplatz Emmen.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Staffelabzeichen der Zielflugstaffel 12.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ein C-3605 Zielschlepper hat nach seinen Zielflügen das Schleppziel mit der Winde wieder eingezogen und wird ihn zur Auswertung abwerfen.

1925 erfolgte die Gründung der Fliegerkompanie 12. Von 1939 bis 1950 benutzt die Fliegerkompanie Flugzeuge des Typs Morane D-3801. 1945 erfolgt die Umbenennung in Fliegerstaffel 12. Das ursprüngliche Wappen der Fliegerstaffel 12 war eine weisse Hellebarde mit der Zahl 12 auf der Klinge und Schwarzen Flügeln am Stiel vor rotem Hintergrund.

Mit der De Havilland D.H. 100 Vampire erhielt die Staffel 12 im Jahr 1952 ihre ersten Jetflugzeuge und betrieb diese als Kampfliegerstaffel bis 1970. Dann wurde die Fliegerstaffel 12 zur Zielflugstaffel 12. Sie betrieb weiterhin die De Havilland D.H. 100 Vampire bis 1990 als Zielflugzeuge. Einige Vampire erhielten dazu eine auffällige Schwarz-Orange Lackierung. Einige Vampire erhielten auch eine gleiche, jedoch Schwarz- Gelbe Lackierung. Im Weiteren betrieb die Fliegerstaffel 12 die Flugzeuge vom Typ C-3605 als Zielschleppflugzeuge, welche bis 1987 im Einsatz blieben. Von 1990 bis 1994 ersetzte die Hawker Hunter die De Havilland D.H. 100 Vampire als Zielflugzeug. Die C-3606 wurden 1987 durch die PC-9 ersetzt. 1994 übernahm die F-5E Tiger die Aufgabe der Hawker Hunter bei der Fliegerstaffel 12.

Die Besatzungen der Zielflugstaffel 12 sind ehemalige Milizpiloten der Frontstaffeln 6, 8 und 19, die die Alterslimite auf dem Kampfflugzeug erreicht haben. Die Hauptaufgabe besteht darin, fliegende Ziele als Luftbedrohung für verschiedene Einheiten der Armee darzustellen. Der Hauptkunde ist die Fliegerabwehr.

Die Zielflugstaffel 12 teilt sich die Flugzeuge PC-9, die sie als Zielschlepper einsetzt, mit der auf Elektronische Kriegsführung spezialisierten Fliegerstaffel 24. Diese setzt die PC-9 mit dem Vista 5 Ericsson Radarstörer ein. Die Fliegerstaffel 24 wurde zwar 1994 in die Zielflugstaffel 12 integriert, aber unterscheidet sich operationell so sehr, dass sie noch immer als eigenständige Staffel betrachtet werden kann. Die Zukunft der Zielflugstaffel 12 ist unsicher. Dies weil einerseits die F-5E voraussichtlich 2018 ausgemustert werden sollen. Es ist zwar technisch möglich das die F/A-18 die Aufgabe übernehmen, jedoch ist der Flugzeugbestand mit 30 F/A-18 sehr gering um diese Aufgabe nebst ihren anderen Aufgaben zu gewährleisten. Aufgrund der geplanten Einführung moderner Luftabwehrsystemen unter der Bezeichnung BODLUV2020 war beschlossen worden, den Zielflugbetrieb mit den PC-9 per Ende 2016 einzustellen, da solche Übungen mit modernen Systemen nicht mehr nötig seien. Da nun jedoch beim BODLUV 2020-Projekt erst die RAPIER Lenkwaffen ersetzt werden, während die STINGER und das mittlere Fliegerabwehrkanonensystem Oerlikon 35 mm erst später durch ein neues System ersetzt werden sollen, kann sich die Ausserdienststellung der PC-9 noch verzögern. Momentan ist vorgesehen 4 PC-9 bis 2025 weiter zu nutzen. Davon sind zwei Maschinen weiterhin als Zielschlepper vorgesehen und die anderen zwei als Radarstörer. [1]

Zwischenfälle

Vier Morane D-3801 der Fliegerstaffel 12 kollidierten am 16. März 1946 oberhalb Guttannen am Bänzlauistock, als der Verband von Sitten nach Interlaken fliegen wollte.

Flugzeuge

Weblinks

Belege

Einzelnachweise

  1. Skynews Nr. 4 April 2016