PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hells Angels

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hells Angels sind ursprünglich US-amerikanische Motorrad- und Rockmusik-Fans, die typischerweise Harley-Davidson-Motorräder fahren. Sie haben sich im Laufe der Zeit immer stärker in Clubs und auch international organisiert. Die Hells Angels Deutschland (oder Hells Angels MC Germany) sind ein seit 1973 in Deutschland vertretener Verein. Der erste Club wurde am 17. März 1948 in den USA in Fontana (San Bernardino County, Kalifornien) gegründet. In Filmen wie Easy Rider wurden sie teilweise verherrlicht. Im Jahr 1969 gerieten die (kalifornischen) Hells Angels in die Schlagzeilen bei einem Konzert der Band The Rolling Stones. National und international wird der Club seitdem regelmäßig durch Behörden und Medien mit verschiedenen Straftaten in Verbindung gebracht, in den Niederlanden ist jede Aktivität des Clubs verboten. Teilweise wirken die Clubs auch in Form der organisierten Kriminalität, wobei bereits Kinder und Jugendliche einbezogen werden.

Andere Lexika