PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Liste
Liste (von italienisch lista „Leiste, Papierstreifen“) bezeichnet eine Sammlung von Daten bzw. Informationen über – thematisch meist zusammengehörende – Begriffe und deren Darstellung in einer einheitlichen, sich ständig wiederholenden Form, beispielsweise je Begriff eine Zeile und in alphabetischer oder chronologischer Folge. Typografisch wird sie oft (nicht notwendigerweise) durch eine Folge eingerückter Absätze („hängender Einzug“) dargestellt („Spiegelstrichliste“). Manchmal werden auch Zahlen als Aufzählungszeichen verwendet, um ein bestimmtes Element schneller finden zu können.
Allgemeines
Der Ausdruck „Liste“ tritt als Teilbegriff in der Bezeichnung konkreter Informationssammlungen auf (z.B. „Mitarbeiterliste“) oder steht generell für die Art und Weise, Informationen in dieser Form und Struktur darzustellen.
Listen können manuell (handschriftlich) oder automatisiert (zum Beispiel durch Computerprogramme) erstellt werden. Sie werden auf bestimmten Informationsmedien, häufig auf Papier, bereitgestellt, können jedoch z. B. auch als (Teil des) Bildschirminhalt(s) auftreten. Die Informationen werden häufig zeichenorientiert dargestellt (Texte, Zahlen …), doch sind auch grafische Elemente möglich.
Praktische Umsetzung
In der Programmierung steht der Begriff „Liste“ für „eine verkettete Folge von Elementen eines gegebenen Datentyps“ mit einer endlichen Anzahl von Elementen.[1] Diese Elemente können unterschiedlichen Typs sein. Das Einfügen bzw. Eintragen von Elementen wird als Einlisten, das Gegenteil – Austragen – wird als Auslisten bezeichnet.
Da beim Anlegen einer Liste nicht immer absehbar ist, ob diese irgendwann abgeschlossen werden kann („endliche Liste“), hat sich die Form einer Tabelle als praktisch erwiesen. In einem Wiki gibt die Software die zusätzliche Möglichkeit, die Elemente nach verschiedenen Kriterien zu sortieren.
Literatur
- Umberto Eco: Die unendliche Liste, München: Hanser, 2009
- Susanne Deicher, Erik Maroko (Hrsg.): Die Liste. Gräber, Archive und frühe Automaten. Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2015; ISBN 978-3-86599-228-4.
- Shaun Usher (Hrsg.): Lists of Note. Aufzeichnungen, die die Welt bedeuten, München: Wilhelm Heyne Verlag, 2015
Einzelnachweise
- ↑ Duden Informatik ISBN 3-411-05232-5
Andere Lexika