PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mowag Piranha

Der Mowag Piranha ist ein in den 1970er Jahren entwickeltes Fahrzeugkonzept von Radschützenpanzern des Schweizer Unternehmens Mowag (heute General Dynamics European Land Systems – Mowag GmbH). Sie wurden in den Ausführungen 4×4, 6×6, 8×8 und 10×10 gebaut, darunter mit verschiedenen Ausstattungsmöglichkeiten wie z. B. einer amphibische Ausführung. Insgesamt sind momentan 10.000 Piranhas weltweit im Einsatz.
Das Gewicht variiert bei den Standard-Ausführungen zwischen 12,5 und 25 Tonnen, wobei die Nutzlast von 3 bzw. 10 Tonnen noch abgezogen werden muss. Unter der Bezeichnung LAV-25 beim US Marine Corps, respektive als Stryker bei der US Army sind auf dem Piranha basierende Fahrzeuge bei den US-Streitkräften im Einsatz. In der Australian Army wurde der Radpanzer als Australian Light Armoured Vehicle eingeführt.
Rumänien bestellte 2017 eine unbekannte Zahl Piranha III, um bereits beschaffte Fahrzeuge in den Beständen zu erweitern.[1]
Technische Daten
| Technische Daten | PIRANHA IIIC | PIRANHA V |
|---|---|---|
| Leistung | 336 kW/450 PS/1850 Nm | 530 kW/730 PS/2000 Nm |
| Motor | CATERPILLAR C9, Diesel | MTU Diesel und hybridboost power |
| Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h | 100 km/h |
| Schwimmgeschwindigkeit (optional) | 10 km/h | k. A. |
| Leergewicht | 14 Tonnen | 17 Tonnen |
| Nutzlast | bis zu 8 Tonnen | bis zu 16 Tonnen |
| Steigfähigkeit | 60 % | 60 % |
| Schutz (Standard) | modulare ballistische, Minen-, IED- und RPG-Schutzkonzepte gemäß internationaler kundenspezifischer Standards | Standardausstattung mit höchstem Schutzlevel gegen Minen und IED-Bedrohungen, modular integriertes Schutzkonzept |
| Schutz (optional) | aktives Schutzsystem, verschiedene Zusatzpanzerungen | |
| Amphibische Ausrüstung (optional) | Meerwasser-Kühlsystem, verschließbares Motorenkühlgitter, Wasserantrieb: 2 Propeller, Lenkung mittels: 2 Zwillingsruder, automatisch betriebenes Schwallbrett, Lenzpumpen | k. A. |
| Bewaffnung (optional) | Einbau von verschiedenen Waffensystemen von 7,62 mm bis zu 120 mm Kaliber möglich | Einbau von verschiedenen Waffensystemen von 7,62 mm bis zu 120 mm Kaliber möglich |
| Ausrüstung (optional) | kombiniertes ABC-Klimasystem, Feuerlöschanlage für den Motorenraum und Mannschaftsraum, weitere Ausrüstungen erhältlich | kombiniertes ABC-Klimasystem, Feuerlöschanlage für den Motorenraum und Mannschaftsraum, VECTRONICS, MILCAN, MUMS Upgrades möglich |
Varianten
- 6×6 (3 Achsen):
- Panzerjäger 90
- Piranha Führungspanzer
- AVGP
- Cougar – Aufklärungsfahrzeug, das denselben Turmaufbau wie der britische Scorpion besitzt (76-mm-Hauptgeschütz)
- Grizzly – Transportpanzer
- Husky – gepanzertes Bergungsfahrzeug
- Piranha Sanitätspanzer
- 8×8 (4 Achsen):
- ABC-Aufklärungsfahrzeug 08
- Radschützenpanzer 93
- Radio Access Point Panzer (RAP Pz)
- Coyote Reconnaissance Vehicle
- Bison Armoured Vehicle
- LAV II
- LAV-25
- ASLAV
- LAV-m
- LAV-AT
- LAV-log
- LAV-c2 (C Square)
- LAV III
- Stryker
Weblinks
- Firmenseite von General Dynamics European Land Systems
- Ruedi Baumann: „Alles“ was MOWAG schon bewegt hat - Auf Umwegen zum Welterfolg. SwissMoto. Bildpress Zuerich BPZ
- Werksammlung MOWAG GmbH Kreuzlingen Schweizerisches Militärmuseum Full
Einzelnachweise
4 × 4
APE |
Arlan |
Barracuda |
Bastion Patsas |
BOV |
Didgori |
EE-3 Jararaca |
Fahd |
Ferret |
FUG |
Kaiman |
Saxon |
Fennek |
BPM-97 |
M1117 Guardian |
M706 |
Puma (4×4) |
Panhard AML |
TABC-79 |
VAB (4×4)
6 × 6
AMX-10 RC |
EE-9 Cascavel |
EE-11 Urutu |
EE-17 Sucuri |
ERC-90 Sagaie |
Fuchs |
Pandur |
Pandur II 6×6 |
Puma (6×6) |
Ratel |
RN-94 |
SBA-60K2 Bulat |
SIBMAS |
Sisu Pasi |
Typ 87 |
VBTP-MR Guarani |
VAB (6×6) |
WZ551
8 × 8
ABC-Aufklärungsfahrzeug 08 |
Al-Mared |
ATOM |
Barys |
Bumerang |
GTK Boxer |
BTR-3U |
BTR-4 |
BTR-80 |
BTR-90 |
BTR-94 |
Centauro |
CM-32 Yunpao |
DAF YP-408 |
EBR-75 |
Freccia |
LAV 25 |
LAV III |
Lazar BVT |
Luchs |
OT-64 SKOT |
Patria AMV |
Mowag Piranha |
Pandur II 8x8 |
Rooikat |
Stryker |
TATA Kestrel |
Terrex AV-81 |
Typ 96 |
VBCI