PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Osttangente (Flensburg)

Die Osttangente Flensburgs ist eine Umgehungsstraße im Osten der Stadt. Sie reicht von der Flensburger Südstadt bis ungefähr nach Mürwik.
Sie liegt zwar außerhalb der Flensburger Innenstadt, doch sind nach ihrer langjährigen Planung, mittlerweile auf ihren beiden Seiten neue größere und stetig wachsende Stadtteile entstanden, so dass durch die Umgehung aber dennoch der Stadtkern entlastet wird.
Geschichte
Die Idee zum Bau der vierspurigen Schnellstraße enstand Anfang der 1950er Jahre. Die Planung konkretisierte sich in den 1970er Jahren. Im Jahre 1991 wurde schließlich der Bau der Straße beschlossen. Das Projekt wurde in drei Abschnitte unterteilt. 1991/1992 wurde zunächst der Abschnitt im Süden der Stadt von der Bundesstraße 200 bis zur Eckernförder Landstraße gebaut. 2001 konnte der Abschnitt bis Adelbylund eröffnet werden. Der letzte Abschnitt bis zur Nordstraße bei Engelsby, der am umstrittensten war, wurde als nächstes begonnen..[1][2] Noch 2005 forderte die Bürgerinitiative Lautrupsbachtal eine alternative Route quer durch den Vogelsang, die eine noch stärkere Zerstörung von Naturfläche bedeutet hätte und bei der weniger Teile der Stadt angeschlossen worden wären.[3] Der letzte Abschnitt wurde 2006 fertiggestellt. Die Nordstraße wurde zurgleich bis zum Schottweg (der anschließenden Straße in Mürwik) vierspurig erweitert,[2] so dass über diese Verbindung auch Wees und Glücksburg profitierten.
Einzelnachweise
- ↑ Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Osttangente
- ↑ 2,0 2,1 Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Osttangente
- ↑ Vgl. WiF, Osttangente; abgerufen am: 24. Dezember 2014