PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Videociety
| Videociety | |
|---|---|
| Inhaber: | videociety GmbH, Esplanade 38, 20354 Hamburg, Germany |
| Geschäftsführer | Andreas Klein, Hans D. Henseleit |
| Gründung | 2010 |
| Standort | Hamburg |
| Angebotsbereiche | Spielfilme, Serien, Dokumentationen, Anime |
| Slogan | Die weltweit erste BD-Live-Videothek |
| Homepage | www.videociety.de/ |
videociety ist ein Video-on-Demand-Anbieter mit Sitz in Hamburg.
Angebot
Das Pay-per-View-Angebot umfasst aktuelle Spielfilme und Filmklassiker aus internationaler Produktion, die jeweils für den Zeitraum von 48 Stunden ausgeliehen werden können. Abo-Modelle sind nicht vorgesehen. Aufnahme- und Grundgebühren fallen nicht an. Der Kauf von Filmen ist nicht möglich. Die Inhalte werden laut Anbieter ausschließlich im HD-Videoformat H.264 (1280x720p, 24- oder 25fps) zur Verfügung gestellt. Eine persönliche Playlist kann nach der Registrierung online oder direkt über den Blu-ray-Player zusammengestellt werden.
Technik
Normalerweise dient die Ethernet-Schnittstelle BD-Live-fähiger Blu-ray-Player zum Aktualisieren der Firmware und zum Nachladen von Bonusmaterial. Videociety nutzt die Online-Funktion, um die Geräte in Video-on-Demand-Clients zu verwandeln. [1] [2] Die Übertragung erfolgt als eine Mischung aus progressivem Download und Video-Streaming. Dabei werden nur Teile des Films heruntergeladen, die gerade oder in Kürze abgespielt werden. Download-Wartezeiten werden damit ebenso umgangen wie Speicherplatz-Probleme. Die Filme werden als Stream mit durchschnittlich 2500kbit/s übertragen und sind im MPEG-4 (H.264) Format kodiert. Das Tonformat ist für Trailer Dolby Digital Stereo (192 kbps, 48 kHz), für Spielfilme Dolby Digital Mehrkanal 5.1 Surround Sound (384 kbps, 48 kHz).
Voraussetzungen
Für den Empfang wird ein Blu-ray-Player mit BD-Live (Profile 2.0) oder eine Sony Playstation 3, ein schneller Breitband-Internetanschluss und eine Blu-ray-Disc mit videociety-Zugang benötigt. Letztere wird dem Nutzer inklusive eines Startguthabens nach Registrierung auf der Internetseite des Anbieters zugeschickt. Aber auch immer mehr Kaufdiscs (z.B. aktuell „The Expendables“) stellen eine entsprechende Funktionalität zu videociety bereit.
Kompatibilität
Der Dienst ist mit allen Playern kompatibel, die über BD-Live (Profile 2.0) verfügen. Für das Cachen der Filmdaten sind 200 MB Systemspeicher (für BD-Live Applikationen) erforderlich. Abhängig vom Gerätehersteller ist der BD-Live-Systemspeicher im Gerät integriert oder per USB-Stick und/oder SD-Karte nachrüstbar.
Vorteile
Neben der für Video-on-Demand-Angebote charakteristischen ständigen Verfügbarkeit, zeichnet sich videociety“ unter anderem dadurch aus, dass der gestreamte Film praktisch sofort startet und nur etwa 200 MB Speicher auf dem Endgerät beansprucht. Neben den Leihgebühren und den vom Internetprovider erhobenen Datentarifen fallen keinerlei Zusatzkosten in Form von Aufnahme- oder Grundgebühren an. Die Bildqualität der gestreamten Filme ist herausragend und kann sich durchaus mit der von HD-Discs messen.
Nachteile
„Die Mischung aus Basis-Disc und gestreamtem Film hat den Nachteil, dass sich die Bedienfunktionen auf Start/Pause und Neustart beschränken. Bei einem Druck auf die Stopp-Taste hält man das gesamte System an – und für eine Fortsetzung der Wiedergabe muss man die Java-Applikation auf der Disc neu starten. Eine Kapitelanwahl ist geplant.“ [3]
Testberichte
„Die Idee von Videociety erscheint so einfach wie genial! Blu-ray-Player sind schließlich dazu da, Filme zu schauen. Ob diese nun auf einem Datenträger oder über die Telefonleitung ins Haus kommen, macht eigentlich keinen Unterschied, solange die Qualität stimmt. Und das ist bei Videociety definitiv der Fall!“ (Heimkino 12/2010-1/2011)
„Plus: Einfache Nutzung, keine zusätzliche Box bei vorhandenem Player. Minus: Filme zum Teil teuer, etwas zu actionlastiges Programm.“ (Chip HD-Welt Ausgabe Nr. 3 (Dezember 2010/Januar 2011))
Einzelnachweise
- ↑ Nico Jurran:Zweckentfremdet: Video-on-Demand-Dienst für Blu-ray-Player. In: c't 15/2010, S.29.
- ↑ Karsten Serck:Videociety - BD-Live-Videothek für jeden Blu-ray-Player gestartet. Area DVD 13.07.2010
- ↑ Nico Jurran:Zweckentfremdet: Video-on-Demand-Dienst für Blu-ray-Player. In: c't 15/2010, S.29.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Kerestedjian angelegt am 12.01.2011 um 11:36,
Alle Autoren: Katokawa, BigT1983, TJ.MD, Tom md, Polarlys, AHZ, Kerestedjian
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.