PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wörterbuch
Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter oder andere sprachliche Einheiten in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet und zu jedem Eintrag (Lemma) kurze erklärende Informationen zur Bedeutung und sprachliche Äquivalente bzw. Synonyme sowie Regeln zur Grammatik, manchmal auch zur Rechtschreibung bietet bzw. zuordnet. Es gibt Wörterbücher nur jeweils für eine Sprache - zum Beispiel für Deutsch den Duden und seine erweiterten Ausgaben - und zweisprachige Wörterbücher zum Übersetzen in eine andere Sprache. Im Englischen ist der Begriff Dictionary üblich, das französische Wort ist Dictionnaire. Der Unterschied zum Lexikon besteht darin, dass die angebotenen Informationen aus einem Wörterbuch meist kein wirkliches Wissen bieten, sondern nur im Zusammenhang verständlich sind. Daher führt zum Beispiel das Auswendiglernen von Vokabeln nicht zu einem wirklichen Verständnis einer Fremdsprache. Seit Ende des 20. Jahrhunderts gibt es Computerprogramme für die Übersetzung; zum Beispiel wird seit 2006 der Google Translator entwickelt, der wie ein Wörterbuch verwendet werden kann.
In manchen Zusammenhängen werden die deutsche Bezeichnung Wörterbuch und das Fremdwort Lexikon synonym verwendet. Ein etymologisches Wörterbuch erklärt vor allem die Herkunft eines Wortes.
Siehe auch
Andere Lexika